Team
- 
                      
                                                
                                                  Beate Afflerbach Beate AfflerbachKontakt Beate.Afflerbach(at)ism-mainz.de 
 T 06131-906 18 24
 
 
 Institut für
 Sozialpädagogische Forschung
 Mainz e.V.
 Augustinerstraße 64-66
 55116 MainzBeate Afflerbach ist seit Mai 2023 am ism beschäftigt. Nach einer Umschulung war sie seit 1995 in verschiedenen Groß- und Weltkonzernen im Import Luftfracht Bereich am Frankfurter Flughafen tätig. Am Institut ist sie im Bereich Verwaltung tätig. 
- 
                      
                                                
                                                  Martin Angres Dipl.-Päd., Dipl.-Geront. Martin AngresDipl.-Päd., Dipl.-Geront. Kontakt martin.angres(at)ism-mainz.de 
 T 06131 - 906 18 - 10
 
 
 Institut für
 Sozialpädagogische Forschung
 Mainz e.V.
 Augustinerstraße 64-66
 55116 MainzMartin Angres studierte Erziehungswissenschaft, Soziologie und Psychologie an der Johannes-Gutenberg-Universität Mainz und Gerontologie an der Universität Heidelberg. Seit 1998 ist er mit den Schwerpunkten Evaluation und Praxisberatung sowie quantitative und qualitative Sozialforschung für das ism tätig. Er ist Arbeitsbewältigungscoach, absolvierte die berufsbegleitende Weiterbildung "Train the Trainer" und ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Gerontologie und Geriatrie. Aktuelle Projekte Sozialwissenschaftliche Begleitung des Programms des Landes Rheinland-Pfalz für den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) Zur ProjektseiteESF Rheinland-Pfalz 2014-2020 Zur ProjektseiteDiCo - Digital Companion für intelligente Beratung und interaktive Erfahrung Zur ProjektseitePublikationen (Auswahl) Angres, Martin: Evaluationserkenntnisse in DiCo. In: Kompendium Digital Companion. Digitalisierung in der Pflege partizipativ, strategisch und bedarfsorientiert gestalten. (Hrsg. Institut für Technologie und Arbeit (ITA) e.V.) Kaiserslautern 2023.Angres, Martin (zusammen mit Bernd Wanielik und Esther Herzog): Der demografiefeste Betrieb: Beispielhafte Instrumente. In: Der Gesundheitslotse. Ein Leitfaden für gesundes Arbeiten im Donnersbergkreis. Herausgeber: Verbandsgemeinde Eisenberg 2010.Angres, Martin (zusammen mit Hans-Peter Frühauf): Ältere Migrantinnen und Migranten. Gesundheitliche Lage und präventive Zugänge. In: Prävention. Zeitschrift für Gesundheitsförderung. 4/2006.Angres, Martin (zusammen mit Hans-Peter Frühauf): BACI - Gesundheitstreff für ältere Migrantinnen und Migranten Ansatz und Erfahrungen eines Modellprojektes (Themenschwerpunkt). In: Migration und Soziale Arbeit 3-4/2004.Angres, Martin (zusammen mit Hans-Peter Frühauf): Innovation durch Integration und Vernetzung. Praktische Perspektiven einer integrativen Alten- und Gesundheitshilfe am Beispiel des Projekts BACI.. In: Barrieren abbauen – Zugänge schaffen. Ältere Migrantinnen und Migranten in der Gesundheitsvorsorge. Dokumentation des Pilotprojekts BACI im Landkreis Alzey-Worms. (Hrsg. Landesbeauftragte für Ausländerfragen Rheinland-Pfalz.) Mainz 2003.Angres, Martin (zusammen mit Hans-Peter Frühauf): Neue Alte in der Sozialen Altenarbeit. In: Barrieren abbauen – Zugänge schaffen. Ältere Migrantinnen und Migranten in der Gesundheitsvorsorge. Dokumentation des Pilotprojekts BACI im Landkreis Alzey-Worms. (Hrsg. Landesbeauftragte für Ausländerfragen Rheinland-Pfalz.) Mainz 2003.Angres, Martin (zusammen mit Hans-Peter Frühauf): Ethnische Isolation. In: Treffpunkt 1/2003. (Hrsg. Landesbeauftragte für Ausländerfragen Rheinland-Pfalz.) Mainz 2003.
- 
                      
                                                
                                                  Jenniver Asmussen M.A. Jenniver AsmussenM.A. Kontakt jenniver.asmussen(at)ism-mainz.de 
 T 06131 - 906 18 - 10
 
 
 Institut für
 Sozialpädagogische Forschung
 Mainz e.V.
 Augustinerstraße 64-66
 55116 MainzJenniver Asmussen ist Politikwissenschaftlerin und arbeitet seit 2012 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im ism e.V. Derzeit liegen ihre Schwerpunkte in den Bereichen Evaluation und Praxisberatung (Arbeitsmarktpolitik), quantitative und qualitative Sozialforschung, Moderation von Gruppen, Durchführung von Workshops und Veranstaltungen Aktuelle Projekte Sozialwissenschaftliche Begleitung des Programms des Landes Rheinland-Pfalz für den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) Zur ProjektseiteESF Rheinland-Pfalz 2014-2020 Zur ProjektseiteDiCo - Digital Companion für intelligente Beratung und interaktive Erfahrung Zur ProjektseitePublikationen (Auswahl) Evaluationsberichte 2016ff. im Rahmen der Sozialwissenschaftliche Begleitung des Operationellen Programms des Landes Rheinland-Pfalz für den Europäischen Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode 2014-2020 
- 
                      
                                                
                                                  Rosy Buch M.A. Rosy BuchM.A. Kontakt Rosy.buch(at)ism-mainz.de 
 T 06131 - 906 18 - 10
 
 
 Institut für
 Sozialpädagogische Forschung
 Mainz e.V.
 Augustinerstraße 64-66
 55116 MainzRosemary Buch ist Politikwissenschaftlerin (M.A.) mit dem Schwerpunkt Südasien und arbeitet seit 2017 als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim ism. Ihre Schwerpunkte liegen derzeit in den Bereichen der Migrantenökonomie und der nachhaltigen Fachkräftesicherung in nicht-akademischen Gesundheitsberufen. Sie befasst sich mit Fragen des Integrationsmanagements, mit Ansätzen einer migrationsspezifischen und vorurteilsbewussten Gründungsberatung sowie mit der Entwicklung zielgruppenspezifischer Angeboten für internationale Gründer:innen in Deutschland. Aktuelle Projekte IQ Service Gesundheitsberufe Zur ProjektseiteIQ Fachstelle Migrantenökonomie Zur ProjektseiteSOCIAL SEED - ein Inkubator für sozial benachteiligte Personen Zur Projektseite
- 
                      
                                                
                                                  Dr. Oliver Dick M.A. Dr. Oliver DickM.A. Kontakt oliver.dick(at)ism-mainz.de 
 T 06131 - 906 18 - 10
 
 
 Institut für
 Sozialpädagogische Forschung
 Mainz e.V.
 Augustinerstraße 64-66
 55116 MainzOliver Dick, Diplom Pädagoge mit einem Masterabschluss in Personalentwicklung, ist seit 1998 wissenschaftlicher Mitarbeiter des ism. 
 2015 hat er seine Promotion zum Thema "Sozialpädagogik im Übergangssystem'" abgeschlossen.
 Methodisch wandelt er zwischen den Welten qualitativer und quantitativer Sozialforschung, zwischen Evaluation und Qualitätsentwicklung sowie zwischen Wissenschaft und Politik- / Organisationsberatung.Thematisch liegt ein Schwerpunkt auf der Zielgruppe junger Menschen am Übergang ins Erwachsenenalter. Mit seiner Arbeit möchte er dazu beitragen, Rahmenbedingungen zu schaffen, die es den jungen Menschen ermöglichen, ihre Persönlichkeit zu entwickeln und sich gesellschaftlich und beruflich zu verorten. Aktuelle Projekte Sozialwissenschaftliche Begleitung des Programms des Landes Rheinland-Pfalz für den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) Zur ProjektseiteArbeitshilfen für Jugendberufsagenturen Zur ProjektseiteDGB Ausbildungsreport Zur ProjektseiteAusbildungsversprechen (mit und ohne Berufsreife in Ausbildung) Zur ProjektseiteÜbergang Schule Beruf: GO!ES Esslingen Zur ProjektseiteESF Rheinland-Pfalz 2014-2020 Zur ProjektseiteBegleitung JBA RLP Zur ProjektseiteAbschluss und Anschluss - Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss Zur ProjektseitePublikationen (Auswahl) 40 Jahre Benachteiligtenprogramm: standardisierte Leistungen – individuelle und bedarfsgerechte Lösung, in: dreizehn - Zeitschrift für Jugendsozialarbeit, Nr. 24, Dezember 2020 Sozialpädagogik im »Übergangssystem«: Implizite Wissens- und Handlungsstrukturen von sozialpädagogischen Fachkräften in einem arbeitsmarktpolitisch dominierten Arbeitsfeld, Weinheim 2017 
- 
                      
                                                
                                                  Jasna Durdevic Dipl.-Betriebsw., M.A. Jasna DurdevicDipl.-Betriebsw., M.A. Kontakt jasna.durdevic(at)ism-mainz.de 
 T 0176 - 231 79 - 188
 
 
 Institut für
 Sozialpädagogische Forschung
 Mainz e.V.
 Augustinerstraße 64-66
 55116 MainzJasna Durdevic studierte Agrarökonomie an der Universität in Belgrad. Nach ihrer Ausbildung zur Bilanzbuchhalterin absolvierte sie eine Weiterbildung zur Betriebsfachwirtin im Schwerpunkt Steuern, Rechnungslegung und Controlling. Ein Studium der Betriebswirtschaftslehre mit der Fachrichtung Unternehmensmanagement und Personal folgten. 2025 schloss sie zudem ihr Master-Studium "Digital Management" ab. Am Institut ist sie im Bereich Controlling und Finanzen tätig. Aktuelle Projekte IQ Netzwerk RLP Zur ProjektseitePublikationen (Auswahl) Konflikte am Arbeitsplatz. Außergerichtliche Konfliktlösungsmöglichkeiten für Rechtskonflikte am Arbeitsplatz. (2022) Bin ich zu alt für die Digitalisierung? Chancen und Risiken der agilen Unternehmensführung (Wissenschaftliche Arbeit zur Erlangung des akademischen Grades Master of Arts (M.A.), 2025
- 
                      
                                                
                                                  Vanessa Eggleston M.A. Vanessa EgglestonM.A. Kontakt vanessa.eggleston(at)ism-mainz.de 
 T 06131 - 906 18 - 10
 
 
 Institut für
 Sozialpädagogische Forschung
 Mainz e.V.
 Augustinerstraße 64-66
 55116 MainzVanessa Eggleston ist staatlich anerkannte Sozialarbeiterin/Sozialpädagogin (B.A.) und hat sich im Masterstudium Sozialarbeitsforschung überwiegend mit Methoden der empirischen Sozialforschung und Evaluation beschäftigt. Sie ist seit 2020 beim ism e.V. tätig. Ihre Arbeitsschwerpunkte umfassen derzeit die wissenschaftliche Begleitung und Evaluation von Projekten im Bereich Ausbildungs- und Arbeitsmarktpolitik. Dabei gilt ihr besonderes Interesse der gelingenden Gestaltung von Übergängen von der Schule in den Beruf sowie der Förderung digitaler Kompetenzen junger Menschen und Digitalisierung in der Ausbildung. Aktuelle Projekte Sozialwissenschaftliche Begleitung des Programms des Landes Rheinland-Pfalz für den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) Zur Projektseite
- 
                      
                                                
                                                  Joëlle Ernst-Diemer M.A. Joëlle Ernst-DiemerM.A. Kontakt joelle.ernst-diemer(at)ism-mainz.de 
 T 06131 - 90618 - 10
 
 
 Institut für
 Sozialpädagogische Forschung
 Mainz e.V.
 Augustinerstraße 64-66
 55116 MainzJoëlle Ernst-Diemer studierte Soziologie (M.A.) an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Sie ist seit 2018 im ism tätig und befasst sich derzeit vorrangig mit Evaluation (Arbeitsmarktpolitik) sowie empirischer Sozialforschung (qualitativ und quantitativ). Publikationen (Auswahl) Diehl, Johanna / Ernst, Joëlle / Gotschy, Catherine & Pingel, Ulrike 2020: Ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit im Wandel - Tätigkeitsprofile, Bedarfe und Koordinierungsformen. Eine Studie zur Situation in Rheinland-Pfalz, Mainz: Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e. V.
- 
                      
                                                
                                                  Lina Filtzinger-Muhl M.A. Lina Filtzinger-MuhlM.A. Kontakt lina.filtzinger-muhl@ism-mainz.de 
 T T 06131 - 90618 - 10
 
 
 Institut für
 Sozialpädagogische Forschung
 Mainz e.V.
 Augustinerstraße 64-66
 55116 MainzLina Filtzinger-Muhl studierte Politikwissenschaften (B.A.) an der Goethe-Universität Frankfurt am Main und Empirische Demokratieforschung (M.A.) an der Johannes Gutenberg-Universität in Mainz. Seit 2012 ist sie im ism tätig und befasst sich derzeit vorrangig mit Evaluation und Praxisberatung (Arbeitsmarktpolitik) sowie quantitativer und qualitativer Sozialforschung. Aktuelle Projekte ESF Rheinland-Pfalz 2014-2020 Zur ProjektseiteInProcedere – Bleiberecht durch Arbeit 2.0 Zur Projektseite
- 
                      
                                                
                                                  Claudia Frieser Claudia FrieserKontakt claudia.frieser(at)ism-mainz.de 
 T 06131 - 906 18 - 10
 
 
 Institut für
 Sozialpädagogische Forschung
 Mainz e.V.
 Augustinerstraße 64-66
 55116 MainzClaudia Frieser ist gelernte Industriekauffrau (IHK) mit Zusatzqualifikation zur Buchhaltungsfachkraft und Bilanzbuchhalterin (IHK). Sie ist seit dem 01.04.2013 beim ism e.V. in der Gehalts- und Finanzbuchhaltung tätig. 
- 
                      
                                                
                                                  Viola Heipertz-Saoudi Dipl.-Päd. Viola Heipertz-SaoudiDipl.-Päd. Kontakt viola.heipertz-saoudi(at)ism-mainz.de 
 T 06131 - 90618 - 10
 
 
 Institut für
 Sozialpädagogische Forschung
 Mainz e.V.
 Augustinerstraße 64-66
 55116 MainzViola Heipertz-Saoudi ist Diplompädagogin und Systemische Beraterin (DGSF). Beim ism e.V. setzt sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin seit 2007 Praxis- und Forschungsprojekte in verschiedenen Bereichen um. Schwerpunkte bilden dabei die Felder Migration, Integration, Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik. Aktuelle Projekte Ausbildungsversprechen (mit und ohne Berufsreife in Ausbildung) Zur ProjektseiteInProcedere – Bleiberecht durch Arbeit 2.0 Zur ProjektseiteEinbürgerungsstudie RLP Zur ProjektseiteWissenschaftliche Begleitung des Projektes „Kommunale Vernetzung im Rahmen des Startchancen-Programms“ Zur ProjektseitePublikationen (Auswahl) Anschau, Torben, Vortmann, Claudia unter Mitarbeit von Heipertz-Saoudi, Viola, Wolter, Otto: Mehr als nur ein Pass – Einbürgerungsverhalten und Einbürgerungsverfahren in Rheinland-Pfalz, Mainz: 2020. Heipertz-Saoudi, Viola: Rahmenbedingungen und Wege der Erwerbsintegration von Geflüchteten, in: sozialmagazin Die Zeitrschrift für Soziale Arbeit. Flucht und Asyl, Jg. 41, Nr. H.3-4 2334, 2016, S.61-65. Damian, Anne, Heipertz-Saoudi, Viola, Totter, Eike: Fit in Europe. Ein Projekt zur Mobilität von sozial benachteiligten jungen Erwachsenen aus Rheinland-Pfalz, in: Drücker, Ansgar, Reindlmeier, Karin, Sinoplu, Ahmet Totter, Eike (Hrsg.), Diversitätsbewusste (internationale) Jugendarbeit. Eine Handreichung, Düsseldorf und Köln: transfer e.V., 2014, S.60-65. Diehl, Johanna, Heipertz-Saoudi, Viola, Pingel, Ulrike: Heimat Zweimal. Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz zeigen, was sie können und wollen. Begleitbroschüre zum Film, Mainz: 2014. Diehl, Johanna, Heipertz-Saoudi, Viola, Weihmann Katrin, Kommunikationsagentur acameo: Ausstellung BITTE ÖFFNEN. Kisten des Könnens von Flüchtlingen, Mainz und Tübingen: 2013. 
- 
                      
                                                
                                                  Esther Herzog-Buchholz M.A. / Dipl. (FH) Esther Herzog-BuchholzM.A. / Dipl. (FH) Kontakt esther.herzog(at)ism-mainz.de 
 T 06131 - 90618 - 10
 
 
 Institut für
 Sozialpädagogische Forschung
 Mainz e.V.
 Augustinerstraße 64-66
 55116 MainzEsther Herzog-Buchholz hat Sozialarbeit an der KH Mainz (Dipl.-Sozarb. FH) und Personalentwicklung (M.A) an der TU Kaiserslautern studiert. Sie arbeitet seit 2006 als wissenschaftliche Mitarbeiterin im ism. Seit 2005 liegen ihre Schwerpunkte im Bereich Planung und Umsetzung von Projekten im Bereich Demografie und Veränderung der Arbeitswelt, Entwicklung von Tools, Durchführung wissenschaftlicher Studien und Evaluation. Aktuelle Projekte ESF Rheinland-Pfalz 2014-2020 Zur ProjektseiteArbeitshilfen für Jugendberufsagenturen Zur ProjektseiteDGB Ausbildungsreport Zur ProjektseitePublikationen (Auswahl) Herzog-Buchholz, E., Eierdanz, F.; Sieling, E. (2019): Vereinbarkeit 4.0 – Geht das auch im Handwerk? In: Bertelsmann Stiftung (Hg.): Booksprint Vereinbarkeit 4.0. Bertelsmann Stiftung. Gütersloh, S. 67–71. Herzog-Buchholz, E.; Eierdanz, F.; Sieling, E.; Schick, K. (2019): Demografiefestigkeit 4.0 – Chancen des digitalen Wandels zur Förderung von Beschäftigungsfähigkeit und Arbeitgeberattraktivität nutzen. In: C. K. Bosse und K. J. Zink (Hg.): Arbeit 4.0 im Mittelstand. Chancen und Herausforderungen des digitalen Wandels für KMU. Berlin: Springer Gabler, S. 55–70. Herzog, Esther (2014); Frank Eierdanz; Nicole Ottersböck; Bernd Wanielik; Harald Weber:Entwicklungsperspektiven in der Westpfalz. Denkanstöße, Analysen, Hintergründe in Zeitendes demografischen Wandels. 
- 
                      
                                                
                                                  Susanne Hoffmann M.A. Susanne HoffmannM.A. Kontakt susanne.hoffmann(at)ism-mainz.de 
 T 0160 - 61311 - 69
 
 
 Institut für
 Sozialpädagogische Forschung
 Mainz e.V.
 Augustinerstraße 64-66
 55116 MainzSusanne Hoffmann ist Geisteswissenschaftlerin (Romanistik, Amerikanistik und Ethnologie). 2014 erwarb sie die Zusatzqualifikation social media Manager (IHK). Erst freiberuflich, seit 2018 angestellt beim ism, betreut sie die Öffentlichkeitsarbeit des IQ Netzwerks Rheinland-Pfalz. Aktuelle Projekte IQ Netzwerk RLP Zur Projektseiteism-Beratungsstelle Zur ProjektseitePublikationen (Auswahl) Hoffmann, Susanne, Dr. Stauf, Eva "Gute Aussichten - Internationale Fachkräfte in Rheinland-Pfalz", Broschüre (Mainz, 2018) www.iq-rlp.dePodcast Aus:sicht Ein Podcast des IQ Netzwerks Rheinland-Pfalz (seit 2020)
- 
                      
                                                
                                                  Kathrin Huerta-Engelien Kathrin Huerta-EngelienKontakt kathrin.huerta-engelien(at)ism-mainz.de 
 T 06131-90618 - 10
 
 
 Institut für
 Sozialpädagogische Forschung
 Mainz e.V.
 Augustinerstraße 64-66
 55116 MainzKathrin Huerta-Engelien ist seit 2017 betraut mit der finanztechnischen Abwicklung der Zuwendungsprojekte des ism e.V. 
- 
                      
                                                
                                                  Ayan Ismail Ayan IsmailKontakt ayan.ismail@ism-mainz.de 
 T 06131 3800838
 
 
 Institut für
 Sozialpädagogische Forschung
 Mainz e.V.
 Augustinerstraße 64-66
 55116 MainzAyan Ismail arbeitet als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim ism. Sie beschäftigt sich mit der Arbeitsmarktintegration von internationalen Fachkräften in den Gesundheits- und Pflegeberufen. Zuvor war sie als wissenschaftliche Hilfskraft im Antidiskriminierungsbüro des Netzwerk diskriminierungsfreies Rheinland-Pfalz e.V. tätig. Aktuelle Projekte ism-Beratungsstelle Zur Projektseite
- 
                      
                                                
                                                  Dr. Vanessa Kubek Dipl.-Pol. Dr. Vanessa KubekDipl.-Pol. Kontakt vanessa.kubek(at)ism-mainz.de 
 T 06837 - 2953 - 97
 
 
 Institut für
 Sozialpädagogische Forschung
 Mainz e.V.
 Augustinerstraße 64-66
 55116 MainzDr. Vanessa Kubek ist Diplom-Politologin und hat in Arbeitswissenschaften promoviert. Sie ist systemische Beraterin, systemischer Coach und Organisationsentwicklerin. Sie arbeitet am ism e.V. seit 2011 im Tätigkeitsschwerpunkt Evaluation von Arbeitsmarktprogrammen und Europäischer Sozialfonds. Aktuelle Projekte ESF Saarland 2014-2020 Zur ProjektseiteESF+ Saarland 2021-2027 (OP) Zur ProjektseiteESF Saarland 2014-2020 (OP) Zur ProjektseiteESF Saarland 2007-2013 (Evaluation) Zur ProjektseitePublikationen (Auswahl) Blaudszun-Lahm, A.; Kubek, V.; Meyer auf m Hofe, H.; Schlicker, N.; Velten, S.; Uhde, A. (2021): Game of Roster – GamOR. In: Bauer, W.; Mütze-Niewöhner, S; Stowasser, S; Zanker, C.; Müller, N. (Hg.): Arbeit in der digitalisierten Welt – Praxisbeispiele und Gestaltungslösungen aus dem BMBF-Förderschwerpunkt. Springer-Vieweg, S. 427-441; Open-Access-Publikation https://doi.org./10.1007/978-3-662-62215-5 Weber, H.; Kubek, V. (2020): Chancen und Risiken der Digitalisierung für sozial benachteiligte Personengruppen. In: von Hauff, M.; Reller; A.: Nachhaltige Digitalisierung – eine noch zu bewältigende Zukunftsaufgabe. Hessische Landeszentrale für politische Bildung, Wiesbaden, S. 98 – 108 Kubek, V.; Eierdanz, F.; Blaudszun-Lahm, A. (2020): Digitale Transformation in der Pflege -. Ausgewählte Anwendungsfelder jenseits von Robotik. (Beitrag C.3.3.). In: Gesellschaft für Arbeitswissenschaft (GfA) (Hg.): Digitaler Wandel, digitale Arbeit, digitaler Mensch? 66. Frühjahrskongress der Gesellschaft für Arbeitswissenschaft. Berlin (virtuell), 16.-18.03.2020. Kubek, V.; Velten, S.; Eierdanz, F.; Blaudszun-Lahm, A. (Hg.) (2020): Digitalisierung in der Pflege. Zur Unterstützung einer besseren Arbeitsorganisation. [S.l.]: Springer Viehweg. Kubek, V.; Osranek, R. (2019): Selbstorganisation – was bedeutet das für Führung und Zusammenarbeit in Organisationen? In: Bertelsmann Stiftung (Hg.): Booksprint Vereinbarkeit 4.0. Bertelsmann Stiftung. Gütersloh, S. 72–75. Online verfügbar unter https://creativecommons.org/licenses/by-sa/4.0/, zuletzt geprüft am 05.02.2020. 
- 
                      
                                                
                                                  Dr. Christian Lenhart Dipl.-Päd., Geschäftsführer Dr. Christian LenhartDipl.-Päd., Geschäftsführer Kontakt Christian.Lenhart(at)ism-mainz.de 
 T 06131 - 90618 - 10
 
 
 Institut für
 Sozialpädagogische Forschung
 Mainz e.V.
 Augustinerstraße 64-66
 55116 MainzChristian Lenhart begründete 1995 mit zwei Kollegen den Arbeitsbereich "Arbeitsmarktpolitik, Evaluation, Europäischer Sozialfonds". Seitdem arbeitet er als Evaluator, Programmentwickler und -begleiter im ism. Seit 2019 ist er als Geschäftsführer tätig. Aktuelle Projekte Sozialwissenschaftliche Begleitung des Programms des Landes Rheinland-Pfalz für den Europäischen Sozialfonds Plus (ESF+) Zur ProjektseiteESF+ Hessen 2021-2027 (OP) Zur ProjektseiteESF Rheinland-Pfalz 2014-2020 Zur ProjektseiteESF Hessen 2014-2020 (OP) Zur ProjektseitePublikationen (Auswahl) 
- 
                      
                                                
                                                  Jonas Lichtenberg Dipl.-Soz. Jonas LichtenbergDipl.-Soz. Kontakt jonas.lichtenberg(at)ism-mainz.de 
 T 06131 - 90618 - 21
 
 
 Institut für
 Sozialpädagogische Forschung
 Mainz e.V.
 Augustinerstraße 64-66
 55116 MainzJonas Lichtenberg verfügt über breit gefächerte Erfahrung aus Tätigkeiten im Bereich Ausbildungsvermittlung und Arbeitsverwaltung sowie aus sozialpädagogischer Arbeit mit jungen Menschen an weiterführenden Schulen. Aufbauend auf einer sozialwissenschaftlichen Ausbildung mit systemisch-pädagogischer Vertiefung sind sozialwissenschaftliche Begleitung und Handlungsforschung in den Bereichen Jugend und Beruf sowie Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik Schwerpunkte seiner Arbeit im ism. Aktuelle Projekte Ausbildungsversprechen (mit und ohne Berufsreife in Ausbildung) Zur ProjektseiteArbeitshilfen für Jugendberufsagenturen Zur ProjektseiteÜbergang Schule Beruf: GO!ES Esslingen Zur ProjektseiteMIMAMO plus Zur ProjektseiteSegel setzen - Hafen Köln (rehapro) Zur ProjektseiteGesA - Gesund und Aktiv - aus einer Hand (rehapro) Zur ProjektseiteBegleitung JBA RLP Zur ProjektseiteAbschluss und Anschluss - Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss Zur ProjektseiteWissenschaftliche Begleitung des Projektes „Kommunale Vernetzung im Rahmen des Startchancen-Programms“ Zur Projektseite
- 
                      
                                                
                                                  Beyhan Özdemir M.A. Beyhan ÖzdemirM.A. Kontakt beyhan.oezdemir(at)ism-mainz.de 
 T 06131 - 90618 - 10
 
 
 Institut für
 Sozialpädagogische Forschung
 Mainz e.V.
 Augustinerstraße 64-66
 55116 MainzBeyhan Özdemir ist seit 2008 am ism beschäftigt. Nach ihrem Magister Abschluss in Medienwissenschaften/ NdL und Anglistik an der Philipps-Universität Marburg absolvierte sie den Master-Studiengang Interultural Communication and European Studies an der Hochschule Fulda. Im Zuge ihrer Masterthesis "Vom Gastarbeiter zum Selfmade-Man - Ethnische Ökonomie als Integrationsfaktor" ist sie mit dem Institut für Sozialpädagogische Forschung e.V. in Verbindung gekommen und hat dort ihre intnsive Beschäftigung mit dem Thema lange Zeit fortgeführt. Seit 2012 ist sie ferner zertifizierte interkulturelle Trainerin und Beraterin. Seit Beginn ihrer Tätigkeit am Institut hat Beyhan Özdemir zahlreiche öffentlich geförderte Projekte, mit Fokus auf Migration und Arbeitsmarkt, koordiniert und /oder begleitet, darunter auch als Presse- und Öffentlichkeitsreferentin gewirkt. Seit 2015 hat sie die Leitung von Inprocedere 2.0, einem Projekt zur Integration von Geflüchteten und Bleibeberechtigten in den Arbeitsmarkt im Handlungsschwerpunkt IvAF, inne. Aktuelle Projekte InProcedere – Bleiberecht durch Arbeit 2.0 Zur ProjektseitePublikationen (Auswahl) Özdemir, Beyhan: Vom Gastarbeiter zum Selfmade-Man - ethnische Ökonomie als Integrationsfaktor, HS Fulda, 2007. Förster, N./Özdemir, B./Sänger, R.: Neue Chancen für Selbständige im Leistungsbezug, Mainz, April 2012. Özdemir, Beyhan u.a.: Markterfolg oder Beendigung – Perspektiven und Grenzen der aktiven Arbeitsmarktpolitik, Mainz, September 2012. Özdemir, Beyhan (Redaktion): „Wegweiser durch den Dschungel des Aufenthaltsrechtes“, Mainz Juni 2014 
- 
                      
                                                
                                                  Barbara Panzer Dipl.-Kauff. Barbara PanzerDipl.-Kauff. Kontakt barbara.panzer(at)ism-mainz.de 
 T 06131 - 90618 - 22
 
 
 Institut für
 Sozialpädagogische Forschung
 Mainz e.V.
 Augustinerstraße 64-66
 55116 MainzBarbara Panzer ist seit 2006 betraut mit der finanztechnischen Abwicklung der Zuwendungsprojekte des ism e.V. 
- 
                      
                                                
                                                  Carsten Pies Dipl.-Chem. Carsten PiesDipl.-Chem. Kontakt Carsten.Pies(at)ism-mainz.de 
 T 06131 - 90618 - 10
 
 
 Institut für
 Sozialpädagogische Forschung
 Mainz e.V.
 Augustinerstraße 64-66
 55116 MainzCarsten Pies hat an der Johannes Gutenberg-Universität Mainz Chemie studiert und arbeitet dort seit 1996 als Systemadministrator. Seit 2005 betreut er die EDV Systeme des ism. 
- 
                      
                                                
                                                  Ulrike Pingel Mag.rer.publ, Stv. Geschäftsführerin Ulrike PingelMag.rer.publ, Stv. Geschäftsführerin Kontakt ulrike.pingel(at)ism-mainz.de 
 T 06131 - 906 18 - 10
 
 
 Institut für
 Sozialpädagogische Forschung
 Mainz e.V.
 Augustinerstraße 64-66
 55116 MainzUlrike Pingel ist Diplom-Pädagogin und Verwaltungswissenschaftlerin. Seit 2004 arbeitet sie im ism zu den Themen Migration und Arbeitswelt, Antidiskriminierung und gesellschaftliche Vielfalt. Ulrike Pingel ist Business Coach, Trainerin und Moderatorin sowie Lehrbeauftragte an drei rheinland-pfälzischen Hochschulen. Seit 1. Juli 2025 ist Ulrike Pingel auch stellvertretende Geschäftsführerin. Aktuelle Projekte IQ Netzwerk RLP Zur ProjektseiteDemokratie erfahrbar machen Zur ProjektseitePublikationen (Auswahl) Pingel, U. zusammen mit Kehl, L./ Roser, L./Schunder, F.Schunder, F. et. al.: „Unterstützung der Arbeitsmarktintegration von Geflüchteten durch niedrigschwellige Qualifizierungen“ in: lernen & lehren. Schwerpunktthema: Geflüchtete in der beruflichen Bildung. JG 35, Heft 138, 2/2020, S. 53-57. Pingel, U (zusammen mit Diehl, J. Ernst, J. und Gotschy, C.): Ehrenamtliche Flüchtlingsarbeit im Wandel – Tätigkeitsprofile, Bedarfe und Koordinierungsformen. Eine Studie zur Situation in Rheinland-Pfalz, Mainz 2020. Pingel, U. zusammen mit Hansmann, A. geb. Parr und Nell, Ch.: „Bestandsaufnahme der Zusammenarbeit zur Weiterentwicklung des Netzwerks diskriminierungsfreies Rheinland-Pfalz. Abschlussbericht. (intern veröffentlicht) Auftraggeberin LADS-MFFJIV Mainz 2017 Pingel, U. , Becht, L. et.al.: „Ein innovatives Konzept: 2 Jahre Interkulturelle Kompetenzentwicklung IKKE und Migrationssensible Beratung MIB für Agenturen und Jobcenter“ Mainz und Saarbrücken 2014 Pingel, U., et al in Kooperation (Hrsg. IQ Fachstelle Diversity Management, Lembert, Szukitsch): „Qualitätsmerkmale für interkulturelle Fort- und Weiterbildungen unter dem Vielfaltsaspekt“ München 2014 Pingel, U. zusammen mit Heipertz-Saoudi, V. Diehl, J. Weihmann, K.: Kurzfilm „Heimat-Zweimal, Flüchtlinge in Rheinland-Pfalz zeigen, was sie können und wollen“, ism e.V. DVD-Ausgabe Mainz, 2013 Pingel, U. und Förster, N.: „selbstständig. interkulturell. erfolgreich. Migrationsspezifische Ansätze in der Gründungsbegleitung“, Hrsg. ism e.V. im Rahmen der Arbeit des IQ Facharbeitskreises Existenzgründung, Mainz 2011. Pingel, U (et.al., Redaktion zusammen mit Steller, S., Vicente M. und Wilka, HP): „Aktive Vereine – Handbuch für Migranten-Organsiationen als Partner für Integration und Beschäftigung, Hrsg. AGARP, Mainz 2008. Pingel, U (zusammen mit InBeZ-AG DiversiTeams): „DiversiTeams – Erfahrungen und Empfehlungen aus der Arbeit in interkulturell zusammengesetzten Teams, Hrsg. ism e.V. Mainz 2007. Pingel, U. (zusammen mit Frühauf, H.-P. und Knabe, E.): „Wege zur Selbständigkeit für Migrantinnen und Migranten“, Hrsg: KPIQ, Düsseldorf 2007 Pingel, U. (zusammen mit Förster N. und Mitarbeitenden der EP InBeZ): „Integration mit Kompetenz – Erfahrungen und Ideen für eine engagierte Integration von Migrantinnen und Migranten in den Arbeitsmarkt“, Hrsg. ism e.V. Mainz 2007 
- 
                      
                                                
                                                  Dr. Ralf Sänger Dr. Ralf SängerKontakt ralf.saenger(at)ism-mainz.de 
 T 06131/906 18 10
 
 
 Institut für
 Sozialpädagogische Forschung
 Mainz e.V.
 Augustinerstraße 64-66
 55116 MainzDr. Ralf Sänger hat Politik / Neue und mittlere Geschichte studiert und ist Dr. der Sozialwissenschaften. Er verfügt über folgende Zusatzqualifikation: Change Management, Moderationsausbildung, EFQM-Qualitätsmanagement 
 Seine Arbeitsschwerpunkte: Gründung und Migration, Arbeits- und AusbildungsmarktAktuelle Projekte IQ Netzwerk RLP Zur ProjektseiteIQ Fachstelle Migrantenökonomie Zur ProjektseiteSOCIAL SEED - ein Inkubator für sozial benachteiligte Personen Zur ProjektseiteResilient Futures Zur Projektseite
- 
                      
                                                
                                                  Sebastian Schildknecht B.A. Sebastian SchildknechtB.A. Kontakt sebastian.schildknecht(at)ism-mainz.de 
 T 06131 - 90618 - 10
 
 
 Institut für
 Sozialpädagogische Forschung
 Mainz e.V.
 Augustinerstraße 64-66
 55116 MainzSebastian Schildknecht arbeitet als wissenschaftlicher Mitarbeiter in der Koordination des IQ Landesnetzwerks Rheinland-Pfalz. Zuvor war der Bankkaufmann und Politikwissenschaftler bei einer NGO und einem politischen Landesverband beschäftigt. Aktuelle Projekte IQ Netzwerk RLP Zur Projektseite
- 
                      
                                                
                                                  Dr. Dörte Schott Dipl.-Psych., Dr. Dörte SchottDipl.-Psych., Kontakt doerte.schott(at)ism-mainz.de 
 T 06131 - 906 18 - 10
 
 
 Institut für
 Sozialpädagogische Forschung
 Mainz e.V.
 Augustinerstraße 64-66
 55116 MainzDörte Schott studierte Diplom-Psychologie mit den Schwerpunkten Arbeits- und Organisations-, Entwicklungs- und Pädagogische Psychologie. Für ihre berufsbegleitende Promotion (Dr. phil.) zum Thema `Einfluss von Programmevaluation´ erhielt sie 2013 den Nachwuchspreis der Gesellschaft für Evaluation (DeGEval e.V.). Ihre Arbeitsschwerpunkte sind derzeit Programmevaluationen und sozialwissenschaftliche Begleitungen in den Feldern Arbeitsmarkt, Soziale Dienstleistungen und Bildung sowie Beratung zu Evaluation als auch Moderation. Sie ist Mitglied der Deutschen Gesellschaft für Psychologie e.V. (DGPs) sowie in der DeGEval seit 2015 Sprecherin des Arbeitskreises ‚Professionalisierung'. Aktuelle Projekte ESF+ Hessen 2021-2027 (OP) Zur ProjektseiteV-I-T – Vernetzung – Interaktion – Teilhabe (rehapro) Zur ProjektseiteAktiVoReha – Aktiv vor Reha (rehapro) Zur ProjektseiteGesA - Gesund und Aktiv - aus einer Hand (rehapro) Zur ProjektseiteSegel setzen - Hafen Köln (rehapro) Zur ProjektseiteBürgerbeteiligung im Rheingau-Taunus-Kreis Zur ProjektseitePublikationen (Auswahl) Schott, Dörte, Niestroj, Melanie & Friedrich, Verena (2019). Zur Bedeutung der Evaluationsstandards für Professionalisierung und Aus- und Weiterbildung in der Evaluation. In: J. Hense, W. Böttcher, M. Kalman & W. Meyer (Hrsg.): Evaluation: Standards in unterschiedlichen Handlungsfeldern. Einheitliche Qualitätsansprüche trotz heterogener Praxis? Münster: Waxmann. [Link: http://www.waxmann.com/buch4074] Kerlen, Christiane, Schott, Dörte & Niestroj, Melanie. (2017). Evaluation der Ökonomischen Bildungsarbeit der Deutschen Bundesbank. Wirtschaftliches Wissen zielführend vermitteln. Weiterbildung, 3/2017, S. 30-33. Schott, Dörte & Niestroj, Melanie (2017). Netzwerke Frühe Hilfen systemisch verstehen und koordinieren. Evaluationsbericht zum Qualifizierungsmodul. Köln/München: Nationales Zentrum Frühe Hilfen. https://www.fruehehilfen.de/fileadmin/user_upload/fruehehilfen.de/pdf/Publikation_NZFH_Evaluation_Qualifizierungsmodul.pdfSchott, Dörte & Beywl, Wolfgang (2015). Schwarm-Evaluation als Steuerungsansatz. In S. Giel, K. Klockgether, S. Mäder (Hrsg.), Evaluationspraxis: Professionalisierung - Ansätze - Methoden. Münster: Waxmann. Schott, Dörte, Lietzmann, Anja, Schopper, Sandra, Zuschlag, Susanne & Hense, Jan (2015). Tagungsbericht zum Transdisziplinären Kolloquium „Zwischen Objektivität und Normativität: Wie kommt die Evaluation zu(m) Werten?“. Zeitschrift für Evaluation, Heft 2/2015 (DeGEval…Info, S. 305-309). Münster: Waxmann. Schott, Dörte (2013). Wie Informationen aus einer Programmevaluation das individuelle Handeln beeinflussen – Zur Rolle adaptiver Prozesse für individuelle Veränderungen unter dem Einfluss einer Evaluation [online]. Hildesheim Univ., Diss. [dauerhaft zitierfähiger Link: https://hildok.bsz-bw.de/frontdoor/index/index/docId/188] 
- 
                      
                                                
                                                  Dr. Michael Seligmann Dr. Michael SeligmannKontakt michael.seligmann(at)ism-mainz.de 
 T 06131/906 18 10
 
 
 Institut für
 Sozialpädagogische Forschung
 Mainz e.V.
 Augustinerstraße 64-66
 55116 MainzDr. Michael Seligmann hat Soziologie und Evaluation und Kulturmanagement studiert. Seine Tätigkeitsschwerpunkte beim ism e.V. umfassen u.a. Evaluation Arbeitsmarktpolitik (Bund, Land, Kommune, Projekt) Moderation, Organisations- und Personalentwicklung Empirische Sozialforschung (quantitative und qualitative) Politikanalyse und Politikberatung SGB II/III/VI/VIII/IX/XII Er ist Mitglied in der DeGEval - Gesellschaft für Evaluation. Aktuelle Projekte Arbeitshilfen für Jugendberufsagenturen Zur ProjektseiteAktiVoReha – Aktiv vor Reha (rehapro) Zur ProjektseiteSegel setzen - Hafen Köln (rehapro) Zur ProjektseiteGesA - Gesund und Aktiv - aus einer Hand (rehapro) Zur ProjektseiteForschungsverbund rehapro Zur ProjektseiteÜbergang Schule Beruf: GO!ES Esslingen Zur ProjektseiteVerbesserte Kooperation Übergang Schule-Beruf Garbsen Zur ProjektseiteJBA@BBS Campus Hannover Zur ProjektseiteMIMAMO plus Zur ProjektseiteBegleitung JBA RLP Zur ProjektseitePublikationen (Auswahl) Seligmann, M.: Arbeitsmarktintegration von Sozialhilfebeziehenden in den Arbeitsmarkt. Die Aktivitäten der Kommunen in NRW, Bottrop 1998 Seligmann, M. und Theußen, K.-H.: Drei, zwei, eins - meins? Auktion Arbeitsmarkt! Für die tabulose Schaffung eines Integrationsarbeitsmarktes“, Moers 2006 Seligmann, M.: Weder Sozialmissbrauch noch Leistungsexplosion. Expertise im Auftrag des Diakonischen Werkes der Ev. Kirche im Rheinland zur Unhaltbarkeit der These von der Kostenexplosion im SGB II und zum tatsächlichen Finanzspielraum für notwendige Hilfeleistungen, Düsseldorf 2006 Seligmann, M. und Susanne Mäder: Erkenntnisse für Projektcluster, Steuerung und Bewertung von Teilnehmermonitoring und –befragungen, in: Brauer, Kai und Gabriele Korge (Hg.), Evaluation regionaler Arbeitsförderung für Ältere. Erfolgsfaktoren – Methoden – Instrumente, Stuttgart 2007, S. 246 – 260 Seligmann, M. und Susanne Mäder: Initiative für Langzeitarbeitslose Nordrhein-Westfalen. Instrumentelle Erfolgsfaktoren, Bottrop 2008 Seligmann, M. und Martin Schmitz: JobPromote Köln. Arbeitsmarktintegration für gesundheitliche Beeinträchtigte im SGB II, in: Alfons Hollederer (Hg.), Gesundheit fördern. Ein Handbuch für Wissenschaft und Praxis, Fachhochschulverlag Frankfurt/M. 2009, S. 277-292 Seligmann, M., Richard Osterholt, Ute Soldansky: Praxishilfe Erfolgsfaktoren zur Integration von Jugendlichen und jungen Erwachsenen bis 25 Jahren in den Arbeitsmarkt , Bottrop 2010. Seligmann, M., Richard Osterholt, Ute Soldansky: Praxishilfe Erfolgsfaktoren zur Integration von Asyl suchenden und geduldeten Jugendlichen in den Arbeitsmarkt , Bottrop 2010. 
- 
                      
                                                
                                                  Dr. Eva Stauf Dipl.-Päd. Dr. Eva StaufDipl.-Päd. Kontakt eva.stauf(at)ism-mainz.de 
 T 0 6131 - 906 18 - 10
 
 
 Institut für
 Sozialpädagogische Forschung
 Mainz e.V.
 Augustinerstraße 64-66
 55116 MainzEva Stauf ist Dipl.-Pädagogin und hat im Fach Erziehungswissenschaften/ Sozialpädagogik promoviert. Seit 2001 arbeitet sie als wissenschaftliche Mitarbeiterin beim ism. Derzeit liegen ihre Schwerpunkte in den Themenfeldern gesellschaftliche Vielheit, postmigrantische Gesellschaften sowie achtsamkeitsbasierte Teamarbeit. Aktuelle Projekte IQ Netzwerk RLP Zur ProjektseitePublikationen (Auswahl) IQ Podcast Aus:sicht: Interviews mit Fachkräften im Bereich Migration und Arbeitsmarkt; Redaktion und Interviewerin. Stauf, Eva (2011): Unbegleitete Minderjährige Flüchtlinge in Einrichtungen der Jugendhilfe in Rheinland-Pfalz. Hrsg. vom Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V. (ism) im Auftrag des MASGFF in Rheinland-Pfalz. Mainz. Hamburger, Franz/ Stauf, Eva (2009): Der Migrationshintergrund: Ambivalenz zwischen statistischer Normalität und stigmatisierender Nebenwirkung. In: SCHÜLER. Wissen für Lehrer. Heft 2009: Leben und Lernen in der Einwanderungsgesellschaft. 
- 
                      
                                                
                                                  Claudia Vortmann M.A. Claudia VortmannM.A. Kontakt claudia.vortmann(at)ism-mainz.de 
 T 06131 - 906 18 - 10
 
 
 Institut für
 Sozialpädagogische Forschung
 Mainz e.V.
 Augustinerstraße 64-66
 55116 MainzClaudia Vortmann hat an der Universität des Saarlandes in Saarbrücken einen Magister-Abschluss in Interkultureller Kommunikation, Deutsch als Fremdsprache und Sozialpsychologie erworben. Außerdem hat sie an der TH Kaiserslautern Personalentwicklung studiert. Ihre Arbeitsschwerpunkte liegen bei den folgenden Themen: allgemein Migration und Integration, dabei speziell Anerkennung ausländischer Berufsqualifikationen Selbstständigkeit von Menschen mit Migrationsbiographie sowie Antidiskriminierung und Diversitätspolitik. Aktuelle Projekte IQ Fachstelle Migrantenökonomie Zur ProjektseiteIQ Netzwerk RLP Zur ProjektseiteEinbürgerungsstudie RLP Zur ProjektseitePublikationen (Auswahl) Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Mehr als nur ein Pass. Einbürgerungsverhalten und Einbürgerungsverfahren in Rheinland-Pfalz, mit Torben Anschau, Viola Heipertz-Saoudi, Otto Wolter, 2020 Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH (Hrsg.): Möglichkeiten der Gestaltung migrationsbedingter Vielfalt. Praxishandreichung zur interkulturellen Öffnung in Kommunalverwaltungen, mit Laura de Paz Martinez, Thomas Koepf, Stephanie Reckhaus, 2019 Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz gGmbH (Hrsg.): Orientierungsrahmen für Ausländerbehörden. Veränderungsprozesse zur Stärkung der Serviceorientierung und interkulturellen Ausrichtung, 2015 Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz Rheinland-Pfalz (Hrsg.): Rheinland-Pfalz unterm Regenbogen. Lebenssituation von Lesben, Schwulen, Bisexuellen, Transsexuellen, Transgender und Intersexuellen in Rheinland-Pfalz. Auswertungsbericht zur Online-Befragung von Juni bis Oktober 2013 
- 
                      
                                                
                                                  Kaspar Wölk B.A. Kaspar WölkB.A. Kontakt kaspar.woelk(at)ism-mainz.de 
 T 06131 - 38008 - 38
 
 
 Institut für
 Sozialpädagogische Forschung
 Mainz e.V.
 Augustinerstraße 64-66
 55116 MainzKaspar Wölk studierte Geschichte und Slavistik an der Johannes Gutenberg Universität und der Universität Breslau. Er ist seit 2019 im ism tätig und beschäftigt sich mit Integration von internationalen Gesundheitsfachkräften in den rheinland-pfälzischen Arbeitsmarkt. Er ist stellvertretendes Mitglied des Landesbeirats für Migration und Integration. Aktuelle Projekte IQ Service Gesundheitsberufe Zur Projektseite