RitA - Resilienzförderung im transnationalen Austausch
Laufzeit: 2011 - 2014
Reichweite: bundesweit
Zielgruppe: Langzeitarbeitslose mit psychischen Beeinträchtigungen
Programmrahmen: Bundesministerium für Arbeit, Programm „Integration durch Austausch“ („Integration by Exchange“, kofinanziert durch den ESF, Ziel: Ausbildungs- und Beschäftigungschancen für benachteiligte junge Menschen durch transnationalen Austausch verbessern
Ziele:
Stärkung der Beschäftigungsfähigkeit
Förderung der Resilienz der Teilnehmer
Entwicklung von beruflichen Perspektiven
- Integration der Zielgruppe in Arbeit oder Ausbildung
Projektpartner:
Eichenberg Institut Gesundheits– und Personalmanagement GmbH
Projekt RitA: Gesamtleitung, Beratung, individuelles Coaching der Teilnehmer, Gruppencoaching, Vorbereitung auf den Arbeitsmarkt, Organisation und Begleitung des transnationalen Austauschs der Teilnehmer mit und in Estland
CarMen gGmbh (Caritas)
Projekt RitA: Beschäftigung, Training und Praktika für die Teilnehmenden
Job Center Mayen-Koblenz
Projekt RitA: Auswahl und Beratung der Teilnehmer, Vermittlung in Arbeit, Organisation zusätzlich erforderlicher Qualifizierungsmaßnahmen, Sicherung des Lebensunterhaltes
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V.
Projekt RitA: Organisation und Begleitung des Expertenaustauschs mit Estland
Ansprechpartner/in
Esther Herzog-Buchholz
esther.herzog(at)ism-mainz.de
Peter Greulich
peter.greulich(at)ism-mainz.de
Bernd Wanielik
bernd.wanielik(at)ism-mainz.de
Veranstaltungen
10.09.2014 IdA-Fachveranstaltung
"Transnationale Praktika als Baustein beruflicher Integration"
in der Kulturhalle Ochtendung
Weitere Informationen zur Veranstaltung finden Sie hier.
Anmeldungen bitte online unter www.ikab.de