Studie: Einbürgerungsverhalten und Einbürgerungsverfahren in Rheinland-Pfalz
Laufzeit: März 2019 – April 20120
Reichweite: landesweit
Auftraggeber: Ministerium für Familie, Frauen, Jugend, Integration und Verbraucherschutz (MFFJIV) Rheinland-Pfalz
Die umfassende Untersuchung zu Einbürgerungsverhalten, Einbürgerungsverfahren und Einbürgerungskampagnen in Rheinland-Pfalz soll einerseits die Erfahrungen der ausländischen Bevölkerung und bereits Eingebürgerten erforschen, als auch die Situation und Bemühungen in den Kommunen darstellen. Auf Basis systematisch erhobener Erkenntnisse sollen Rückschlüsse über die Mobilisierungsmöglichkeiten der ausländischen Bevölkerung und der Verbesserungsmöglichkeiten von Strukturen und Maßnahmen – besonders auf der kommunalen Ebene –und des Weiteren auch Anhaltpunkte für die Weiterentwicklung der Kampagne und der Förderbemühungen gewonnen werden.
Der zentrale Beitrag der Studie wird vor diesem Hintergrund darin gesehen, mittels geeigneter Methoden umfängliche Informationen, Einstellungen und Bewertungen zum Thema Einbürgerung, Einbürgerungsverhalten, -Beratung und -Verfahren bei relevanten Akteuren, den Behörden und Eingebürgerten wie Einbürgerungsberechtigten zu ermitteln. Dadurch sollen nicht nur der Landesregierung, sondern auch den Akteuren vor Ort Möglichkeiten zur Mobilisierung der ausländischen Bevölkerung sowie zur Verbesserung von Strukturen und Maßnahmen im Zuge der Aufklärung über, Werbung für und Beratung zur Einbürgerung aufgezeigt werden. Den Akteuren soll es ermöglicht werden, ihr Handeln auf den unterschiedlichen Ebenen besser aufeinander abzustimmen, sowie auf die identifizierten Bedarfe hin auszurichten.
AnsprechpartnerInnen
Claudia Vortmann
Torben Anschau
Viola Heipertz-Saoudi
Otto Wolter
Kontakt:
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz (ism)
Augustinerstraße 64-66,
55116 Mainz
Telefon: 06131 - 906 18 10
E-Mail:
einbuergerung(at)ism-mainz.de