Initiativen und Projekte
PROJEKTE
Ehemalige ism-Projekte
  • Europäischer Sozialfonds
    • Erstellung Operationelles Programm ESF 2014-2020 für Hessen
    • Erstellung Operationelles Programm ESF 2014-2020 für das Saarland
    • Sozialwissenschaftliche Begleitung des Operationellen Programms des Landes Rheinland-Pfalz für den Europäischen Sozialfonds (ESF) in der Förderperiode 2014-2020
    • Sozialwissenschaftliche Begleitung, Beratung und Unterstützung der Verwaltungsbehörde des Europäischen Sozialfonds (ESF) des Saarlandes in der Förderperiode 2014-2020
    • Evaluation und Monitoring Europäischer Sozialfonds in Rheinland-Pfalz in der Förderperiode 2007-2013
    • Zwischenevaluierung des Operationellen Programms des Saarlandes für den Europäischen Sozialfonds Förderperiode 2007-2013
  • Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
    • IQ Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz
    • IQ Fachstelle Migrantenökonomie im Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ)
    • IQ Service Gesundheitsberufe
    • InProcedere – Bleiberecht durch Arbeit 2.0
    • Beratung zur Anerkennung von Gesundheits- und Pflegeberufen
    • Forschungsverbund rehapro
    • JobPromote
    • „Segel setzen - Hafen Köln (rehapro) – wissenschaftliche Begleitung Köln“
    • Fachberatung für Arbeit und Gesundheit
    • „Gesund und aktiv (rehapro) - wissenschaftliche Begleitung Düsseldorf/Mettmann“
    • Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation: Modellprojekt „MitArbeit! In Köln“ 2015 – 2018
    • Fachkräfteforum Mayen-Koblenz
    • Best-Practice-Beispiele für den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt in der Großregion
    • Armuts- und Sozialbericht: Gestaltungsorientierte Sozialberichterstattung im Landkreis Mainz-Bingen
  • Bildung, Jugend und Beruf
    • IFS – Integrierte Förderstrukturen für benachteiligte junge Menschen in Rlp
    • Sozialwissenschaftliche Begleitung und Evaluation des Förderkonzeptes: „Förderung von benachteiligten und schwer zu erreichenden jungen Menschen nach §13 SGB VIII und §16h SGB II“ im Landkreis Esslingen
    • Entwicklung von Kooperationsformaten zur besseren Begleitung von benachteiligten Schüler*innen am Übergang Schule-Beruf am Beispiel der Stadt Garbsen
    • Wissenschaftl. Begleitung und Evaluation: Modellprojekt „Aktiv in Schule und Beruf“ des Konsortiums HeRhein 2012 – 2015
    • DGB Ausbildungsreport
    • PUG – Perspektive Unternehmergeist: Förderung der persönlichen und beruflichen Selbstständigkeit junger Menschen
    • Externe Evaluation der BMBF-Initiative "Abschluss und Anschluss - Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss"
    • Evaluation des saarländischen Landesprogramms „Zukunft konkret “2012-2013
    • Online-Befragung zur Berufswahlvorbereitung und -entscheidung unter Schüler/innen der Abgangngsklassen der Sekundarstufe I im Landkreis Wetterau
  • Zukunftsfähige Arbeit und Unternehmen
    • Studie über die Beratungssituation zur IT-Sicherheit im Mittelstand in Rheinland-Pfalz
    • Studie: Herausforderungen bei der Gründung und Skalierung von Sozialunternehmen.
    • Prozessbegleitende Evaluation des Gründerzentrums für Sozialunternehmen in Leipzig" des Projekts "Social Impact Lab Leipzig
    • Fachkräfteforum Mayen-Koblenz
    • NEMESI - "Network of Mutual Exchange for Supporting Innovation"
    • Evaluation des Beratungsprogramms für Existenzgründer in Rheinland-Pfalz
  • Entwicklungspotentiale in der Migrationsgesellschaft
    • IQ Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz
    • IQ InProzess
    • IQ Fachstelle Migrantenökonomie im Förderprogramm Integration durch Qualifizierung (IQ)
    • InProcedere – Bleiberecht durch Arbeit 2.0
    • Beratung zur Anerkennung von Gesundheits- und Pflegeberufen
    • Studie: Einbürgerungsverhalten und Einbürgerungsverfahren in Rheinland-Pfalz
    • Begleitforschung/Evaluation: CORE - Creating Opportunities for Refugee Employment, Träger IRC Deutschland
    • Studie zu einem Machbarkeits- und Umsetzungskonzept: Aktivierung von unternehmerischen Potenzialen für Selbständige in Flüchtlingsheimen
    • Studie: Gründungspotenziale von Menschen mit ausländischen Wurzeln: Entwicklungen, Erfolgsfaktoren, Hemmnisse
  • Transnationale Arbeit
    • Erasmus+ : Virtual Incubator for Refugees Entrepreneurs (VIFRE )
    • RitA - Resilienzförderung im transnationalen Austausch
    • EYE – Erasmus for young entrepreneurs
    • NEMESI - "Network of Mutual Exchange for Supporting Innovation"
    • Best-Practice-Beispiele für den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt in der Großregion
  • Tagungen
    • Verlegung von Stolpersteinen
    • Aktionen zum Diversity-Tag 2018
    • 10 Jahre Jugendberufsagentur Mainz
    • Veranstaltung: „Zumutungen der Migrationsgesellschaft – Chancen für Demokratie“
    • ism-Jahrestagung 2016
  • Ehemalige ism-Projekte
    • Benchmarking der Demografiefestigkeit in Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft
    • Fachkräfteforum Mainz
    • Fit in Europe
    • ZAQ – Zukunftsfähige Arbeit, Qualifizierung und migrantische Ökonomie
  • Querschnittsthemen des Vereins
    • IQ Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz und LSJV kooperieren
    • Widersprüche der „Willkommenskultur - Ein Statement von Franz Hamburger -
 
ISM Mainz
Ehemalige ism-Projekte
  • Verein
    • Vorstand
    • Kuratorium
    • Satzung
  • Aktuelles
    • Archiv
  • Arbeitsgebiete
  • Team
    • Mitarbeiter/ Innen
    • Freie Mitarbeiter/ Innen
  • Materialien
    • Downloads
    • Referenzen
    • Publikationen
  • Kontakt
    • Anfahrt
    • Impressum / Disclaimer
    • Datenschutz
    • Sitemap
 
 
ProjekteEhemalige ism-Projekte
  • Europäischer Sozialfonds
  • Arbeitsmarkt- und Sozialpolitik
  • Bildung, Jugend und Beruf
  • Zukunftsfähige Arbeit und Unternehmen
  • Entwicklungspotentiale in der Migrationsgesellschaft
  • Transnationale Arbeit
  • Tagungen
  • Ehemalige ism-Projekte
  • Querschnittsthemen des Vereins
  • Benchmarking der Demografiefestigkeit in Unternehmen der Gesundheits- und Sozialwirtschaft
  • Fachkräfteforum Mainz
  • Fit in Europe
  • ZAQ – Zukunftsfähige Arbeit, Qualifizierung und migrantische Ökonomie

Seit Januar 2016 werden die hier aufgeführten Projekte von dem Mainzer Kompetenz Initiativen e.V. (mki e.V.) fortgeführt. Weitere Informationen über den mki e.V. finden sie hier: https://mki-ev.de/