Forschungsverbund rehapro
Arbeitsgemeinschaft zur wissenschaftlichen Begleitung und Qualitätsentwicklung von Modellprojekten
Modellvorhaben im Förderprogramm rehapro erproben innovative Maßnahmen zur Erhaltung oder Wiederherstellung der Erwerbsfähigkeit von Leistungsberechtigten im SGB II oder VI mit nicht nur vorrübergehenden gesundheitlichen Einschränkungen. Die Förderrichtlinie verlangt, einzelne Modellprojekte so zu konzipieren, dass eine Grundlage für die Überprüfbarkeit der Ergebnisse des jeweils gewählten Ansatzes sichergestellt ist. Zudem sollen systematisch Erkenntnisse zur Übertragbarkeit und Verallgemeinerbarkeit erarbeitet werden. Eine wissenschaftliche Begleitung soll die Wahrscheinlichkeit der Zielerreichung erhöhen und die Erfolgsmessung des konkreten Ansatzes auf Basis wissenschaftlicher Standards gewährleisten.
Für Ihr geplantes Modellvorhaben bietet Ihnen unser Forschungsverbund rehapro eine überparteiliche und akteursneutrale wissenschaftliche Begleitung sowohl in Form formativer, also unterstützender Evaluation, als auch in der Moderation Ihrer Kooperationsprozesse sowie im begleitenden Projekt- und Prozessmanagement. Dabei orientieren sich unsere Leistungen eng an den angestrebten Programmzielen und Ihren Bedarfen vor Ort. Informationen zu unseren Leistungspaketen finden Sie hier in unserem Angebotsfolder (PDF).
Folgende beispielhafte Referenzprojekte belegen die spezifischen Kompetenzen des Instituts für sozialwissenschaftliche Forschung Mainz e.V. in der wissenschaftlichen Begleitung und Evaluation von thematisch und strukturell entsprechenden Vorhaben:
- Wissenschaftliche Begleitung und Evaluation: Modellprojekt „MitArbeit! In Köln“
- IFS – Integrierte Förderstrukturen in Rheinland-Pfalz
- RitA - Resilienzförderung im transnationalen Austausch
- Evaluation der Maßnahme "Fachberatung für Arbeit und Gesundheit" der Zug um Zug Beratung und Integration GmbH Köln
- Evaluation `JobPromote´. Modellprojekt im SGB II zur Eingliederung von Menschen mit gesundheitlichen Einschränkungen, Auftraggeber: Zug um Zug e.V. Köln
- Begleitende Evaluation: EQUAL-Entwicklungspartnerschaft Go! Unlimited! (Existenzgründung für Schwerbehinderte); Auftraggeber: Diakonisches Werk der Evgl. Kirche Westfalen, Münster, 2005-2008 (zum Handbuch auf einer Projekthomepage)
- ZENIT – Alternsmanagement im Ziel-2 Gebiet, Implementation alternsorientierter Präventionsnetzwerke und Qualifizierungsstrukturen; Arge mit a&o gettmann Organisationsberatung; Zuwendungsgeber: MASGFF RLP; 2006–2008
- Wissenschaftliche Beratung und Evaluation der Integrationsfachdienstes Übergang Schule-Beruf“, Zuwendungsgeber: Ministerium für Bildung, Wissenschaft, Jugend und Kultur Rheinland-Pfalz; 2009–2013
- Weiterentwicklung der Sozialen Dienste der Stadt Mainz: Organisationsanalyse und Zielvereinbarung. Kooperationspartner: Stadt Mainz 2001 – 2002
Diese Kompetenzen werden ergänzt und vervollständigt durch diejenigen unserer Partner im Forschungsverbund rehapro.
Sprechen Sie uns an. Wir vereinbaren gerne ein Vorgespräch zum Kennenlernen und zur Klärung möglicher Inhalte einer Zusammenarbeit: Ein gemeinsames Verständnis ist eine wesentliche Gelingensbedingung. Wir erstellen eine maßgeschneiderte Konzeption für die wissenschaftliche Begleitung Ihres Vorhabens. Gerne unterstützen wir Sie bereits im Vorfeld der Antragstellung in inhaltlichen, methodischen und programmtechnischen Fragen.
Ihr Ansprechpartner im Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz:

Ansprechpartner: Dr. Michael Seligmann
Institut für Sozialpädagogische Forschung Mainz e.V.
Augustiner Str. 64-66
55116 Mainz
Telefon (Durchwahl): 0251 - 77793131
E-Mail: rehapro(at)ism-mainz.de
Unsere Partner im Forschungsverbund rehapro:
Ansprechpartnerin: Dr. Vanessa Kubek
Institut für Technologie und Arbeit (ITA) e.V. an der TU Kaiserslautern
Trippstadter Straße 110
67663 Kaiserslautern
Telefon: 0631 - 20583-0
E-Mail: rehapro(at)ita-kl.de

Ansprechpartner: Berthold Schobert
Univation Institut für Evaluation Dr. Beywl & Associates GmbH
Hohenstaufenring 63
50674 Köln
Telefon: 0221 - 42480-71
E-Mail: rehapro(at)univation.org

Ansprechpartner: Stefan Schmidt
schmidt evaluation
Koblenzer Str. 52
50968 Köln
Telefon: 0221 - 359 243 33
E-Mail: rehapro(at)schmidt-evaluation.de