
Evaluation - Praxis- und Begleitforschung - empirische Erhebungen - Modellprojekte - Netzwerksteuerung - Beratung.
Am Standort Augustinerstrasse - mitten in der Mainzer Altstadt stellen wir uns den Herausforderungen der zukunftweisenden Gestaltung der Lebensverhältnisse und sozialstaatlichen Vorsorgestrukturen in europäischen, bundesweiten, länderspezifischen oder regionalen bzw. kommunalen Kontexten.
Arbeitsmarktpolitik und Europäischer Sozialfonds
Hier verfügen wir seit 1995 über eine qualifizierte Tradition des Monitorings und der Evaluation von Programmen der Europäischen Strukturfonds und der Steuerungs- wie Innovationsberatung der arbeitsmarktpolitischen Entscheidungsträger. So sind wir aktuell von drei Bundesländern mit der Erstellung der Operationellen Programme für die Umsetzung des Europäischen Sozialfonds in der Förderperiode 2014 bis 2020 betraut.
Im Gefolge diverser Grundlagenstudien, Befragungsprojekte und begleitender thematischer Evaluationen betrachten wir uns in den Themenfeldern Jugend und Beruf, Fachkräftesicherung und zukunftsfähige Arbeit sowie in Fragen der Ausbildung und Arbeitsmarktintegration von als besonders benachteiligt geltenden Zielgruppen als besonders kompetent.
Gleichzeitig setzen wir selbst ein Reihe arbeitsmarktpolitische Modellprojekte um, die sich aktuell z.B. auf die ganzheitliche Integration kommunaler Unterstützungsleistungen für junge Menschen, die Förderung des Existenzgründungsgedankens unter Schulabgängern oder die Entwicklung von benchmarks zur Demografiefestigkeit in Unternehmen der Gesundheitswirtschaft richten.
Migration und interkulturelle Arbeit
Mit den Koordinierungs- und Beratungsaufgaben, mit denen wir vom Bundesministerium für Arbeit und Soziales und der Bundesagentur für Arbeit in den zwei großen Netzwerkprojekten „IQ – Integration durch Qualifizierung im regionalen Netzwerk RLP-Saarland“ und „Inprocedere - Arbeitsmarktliche Unterstützung für Bleibeberechtigte und Flüchtlinge mit Arbeitsmarktzugang“ betraut sind, nehmen wir in Rheinland-Pfalz zentrale integrationspolitische Steuerungsaufgaben wahr. Mit der „IQ-Fachstelle Migrantenökonomie“ sind wir darüber hinaus bundesweit in Sachen Multiplikatoren – und Schulungsarbeit zum Thema „Gründungsunterstützung für Migrantinnen und Migranten“ unterwegs. Neben vielfältigen Ansätzen und Trainings zur interkulturellen Sensibilisierung und Öffnung von Institutionen und Unternehmen leisten wir in Projekten wie „ZAQ – Zukunftsfähige Arbeit, Qualifizierung und migrantische Ökonomien“ aber auch praktische beschäftigungspolitische Integrationsarbeit.
Lebenslagen und Sozialpolitik
Diesem spezifischen Forschungsbereich sind diverse regionale Armuts- und Sozialberichte ebenso zuzuordnen, wie zielgruppenspezifische Evaluationen zu Integrationsansätzen im Umfeld des SGBII und unser e länderübergreifende Expertise zur Entwicklung integrierter Begleitstrukturen für Junge Menschen etwa durch den Aufbau von Jugendberufsagenturen.
Transnationale Arbeit
Mit einigem Stolz verweisen wir auf unsere guten Kooperationsbeziehungen zu zahlreichen Universitäten in der Türkei, Ungarn, Polen und Forschungsinstituten bzw. Trägerorganisationen insbesondere in Frankreich, Italien, Spanien und Estland, die aus Forschungsinteressen oder EQUAL-Entwicklungspartnerschaften entstanden sind und sich aktuell in mehreren praktischen Austauschprojekten für benachteiligte Jugendliche oder Existenzgründer niederschlagen.
In allen Arbeits- und Gestaltungszusammenhängen setzen wir einerseits auf solide wissenschaftliche Recherche und Analyse im Sinne der Erarbeitung valider Datengrundlagen und Ergebnisse, andererseits legen wir großen Wert auf den laufenden Einbezug aller Akteure im Sinne der Erarbeitung diskursiver Bewertungen und praktischer Erkenntnisse.
Aufbauend auf einem solcherart qualifizierten Methodenspektrum handlungsorientierter empirischer Sozialforschung verfügen wir aber auch über die sachlichen Voraussetzungen, wie personellen Erfahrungen und Kompetenzen zur Abwicklung, statistischen Bearbeitung und Bewertung quantitativer Erhebungen auch größeren Umfangs.
Gleichzeitig verfügt ein Großteil unserer derzeit ca. 30 MitarbeiterInnen im Zusammenhang mit entsprechenden Zusatzausbildungen über die handwerklichen und methodischen Kompetenzen zur Analyse der Entwicklungsressourcen von Organisationen und Unternehmen wie der Moderation von personalorientierten Reflexions-, Zielfindungs- und Innovationsprozessen.
Vielfache Einzelberatungen, Moderationen und Workshops im Rahmen der laufenden Projekte gehören daher ebenso zu unserem Arbeitsalltag wie die Organisation von Fachtagungen, die zielgruppenorientierte Präsentation von Arbeitsergebnissen oder die Gestaltung von Vorträgen zu aktuellen Themen.Mit der plusquam GmbH verfügen wir darüber hinaus über ein Tochterunternehmen zur spezifischen Beratung in Fragen der Qualitätsentwicklung bzw. des Qualitätsmanagements und fungieren als Regionale Unterstützungsstelle für das Qualitätsentwicklungs- und Testierungsverfahren LQW®.
Projekte
Arbeit
- Best-Practice-Beispiele für den grenzüberschreitenden Arbeitsmarkt in der Großregion
- Evaluation und Monitoring Europäischer Sozialfonds in Rheinland-Pfalz
- Erstellung Operationelles Programm ESF 2014-2020 für das Saarland
- Erstellung Operationelles Programm ESF 2014-2020 für Hessen
- Fachkräfteforum Mainz
- Fachkräfteforum Mayen-Koblenz
- Fachstelle Existenzgründung im bundesweiten Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ)
- Fit in Europe
- IFS – Integrierte Förderstrukturen für benachteiligte junge Menschen
- InProcedere – Bleiberecht durch Arbeit
- IQ Landesnetzwerk Rheinland-Pfalz
- NEMESI - "Network of Mutual Exchange for Supporting Innovation"
- Resilienzförderung im transnationalen Austausch
- ZAQ – Zukunftsfähige Arbeit, Qualifizierung und migrantische Ökonomie
Bildung
- Evaluation der Maßnahme "Fachberatung für Arbeit und Gesundheit" der Zug um Zug Beratung und Integration GmbH Köln
- Evaluation der Maßnahme "Sprungbrett" der KKB GmbH Köln
- Externe Evaluation der BMBF-Initiative "Abschluss und Anschluss - Bildungsketten bis zum Ausbildungsabschluss"
- Fit in Europe
- Moderation und Evaluation Alphabetisierungsnetzwerken
- Online-Befragung zur Berufswahlvorbereitung und -entscheidung unter Schüler/innen der Abgangsklassen der Sekundarstufe I im Landkreis Wetterau
- PUG – Perspektive Unternehmergeist: Förderung der persönlichen und beruflichen Selbstständigkeit junger Menschen
- wissenschaftliche Begleitung des Modellprojektes HeRhein "Aktiv in Schule und Beruf" der Trägergemeinschaft HeRhein Köln
- Zukunft Saar
Demographie
- Benchmarking der Demografiefestigkeit in Unternehmen der Gesundheitswirtschaft
- Fachkräfteforum Mainz
- Fachkräfteforum Mayen-Koblenz
- NEMESI - "Network of Mutual Exchange for Supporting Innovation"
Migration
- Begleitung des Antidiskriminierungsnetzwerk RLP
- Fachstelle Migrantenökonomie im bundesweiten Netzwerk Integration durch Qualifizierung (IQ)
- Inprocedere – Bleiberecht durch Arbeit
- Regionales Netzwerk IQ Rheinland-Pfalz